top of page

Aktuelle Projekte

Hanghaus L 
Wohnen im Einklang mit der Hanglage

In St. Walburgen im Görtschitztal entstand ein modernes Einfamilienhaus in ökologischer Holzriegelbauweise – geplant für eine junge Familie, die sich ein nachhaltiges Zuhause mit hoher Wohnqualität wünschte.

 

Durch gezielte Geländemodellierung mit bewehrter Erde im Westen und einer funktional integrierten Carportanlage im Osten konnte das Hanggrundstück optimal genutzt werden. Der kompakte, ost-west-orientierte Baukörper überzeugt durch klare Linien, großzügige Glasflächen und eine offene Raumaufteilung.

 

Eine Poolanlage im Gartenbereich erweitert das Wohnerlebnis ins Freie.

 

Das „Hanghaus L“ verbindet zeitgemäße Architektur mit natürlicher Einbettung in die Landschaft – modern, durchdacht und lebensnah.

Hanghaus K
Wohnen am Hang mit Ausblick

Das in Rosenbichel gelegene Einfamilienhaus wurde für eine junge Familie entworfen, die sich modernes, naturnahes Wohnen wünschte.

Das Gebäude in Holzriegelbauweise wurde harmonisch in das steil abfallende Grundstück integriert und durch gezielte Terrassierungen mit begrünten Böschungen ergänzt.

 

Die südlich vorgelagerte Gartenebene mit Pool bildet eine zusätzliche Lounge-Zone mit hoher Aufenthaltsqualität. Im Westen befindet sich eine versetzt geplante Carportanlage mit Lagerraum.

 

Große Fensterflächen und ein klar strukturierter Grundriss schaffen helle, freundliche Wohnräume. Das Projekt steht für nachhaltige Architektur, die sich funktional und ästhetisch in die Kärntner Hügellandschaft einfügt.

Dachgeschoss-Ausbau
Weiterbauen mit Gefühl

In einem Wohnhaus in Klagenfurt wurde das Dachgeschoss für ein junges Paar in hochwertigen Wohnraum verwandelt.

 

Küche, Wohn- und Essbereich wurden aus dem darunterliegenden Wohngeschoss nach oben verlegt, während die ursprüngliche Holzkonstruktion des Dachstuhls teilweise sichtbar erhalten blieb.

Der Ausbau erforderte sensibles Arbeiten im Bestand – insbesondere bei bauphysikalischen Details und der statischen Ertüchtigung. Die neue Dachgaube in Holzriegelbauweise bringt Licht, Raumhöhe und Ausblick.

 

Nachhaltige Baustoffe und ein offenes Raumkonzept machen das Dachgeschoss zu einem hellen, behaglichen Rückzugsort, der modernes Wohnen mit dem Charme der bestehenden Bausubstanz vereint.

Hanghaus M
Wohnen mit Weitblick am Oswaldiberg

Mit Ausblick auf den Mittagskogel und die Burgruine Landskron entsteht am Oswaldiberg in Villach ein modernes Einfamilienhaus für eine junge Familie.

 

In Massivbauweise im Hang verankert und mit einem leichten Holzaufbau im Obergeschoss kombiniert das Gebäude Stabilität, Nachhaltigkeit und moderne Wohnqualität. Die Architektur orientiert sich konsequent an den Himmelsrichtungen und Aussichtspunkten, während die Geländemodellierung ebene Gartenflächen trotz steiler Hanglage schafft.

 

Geplant mit lokalem Know-how und nachhaltigen Baustoffen steht das Haus für durchdachte, ortsbezogene Architektur mit hohem Anspruch an Gestaltung und Wohnkomfort.

Vereinshaus Villach 
Raum für Gemeinschaft 

Im Zuge eines umfassenden Umbaus wurde das zweigeschossige Vereinshaus in Villach 2024 funktional und gestalterisch neu organisiert. Entstanden ist ein moderner Treffpunkt mit Theke, Besprechungszonen und Lounge für regen Austausch.

 

Die neue Grundrisslösung verbindet verschiedene Nutzungsbereiche und schafft Raum für Feiern, Sitzungen und gemeinschaftliche Aktivitäten. Auch die Sanitäranlagen wurden erweitert und modernisiert.

 

Sämtliche Maßnahmen wurden in nachhaltiger Leichtbauweise umgesetzt, wodurch ein angenehmes Raumklima und hohe Flexibilität erzielt wurden. Das Vereinshaus steht nun für ein lebendiges, zukunftsorientiertes Vereinsleben mit architektonischer Klarheit und funktionalem Mehrwert.

Haus O 
Architektur mit Blick und Tiefe

In Weißenstein entsteht ein modernes Einfamilienhaus, das gezielt auf die Hanglage und den Tagesablauf der Bewohner abgestimmt ist.

 

Durch eine L-förmige, gedrehte Grundstruktur wird der Baukörper optimal auf Aussicht und Sonnenstand ausgerichtet. Das zweigeschossige Haus kombiniert Massivbauweise, nachhaltige Materialien und großzügige Fensterflächen zu einem lichtdurchfluteten Zuhause mit starkem Landschaftsbezug.

 

Die Gartenbereiche sind terrassiert und über den Wohnbereich direkt erschlossen. Wohn- und Schlafbereiche wurden funktional getrennt und durch ein zentrales Treppenhaus verbunden – ein Haus mit Tiefe, Klarheit und hoher Aufenthaltsqualität.

bottom of page